Bereits seit 2017 werden zahlreiche und Projekte zum Thema Integration unterstütz. Beispiele für mit unseren Zuwendungen durchgeführte Projekte:
Im Wohnprojekt Spiegelfabrik ist eine der WohnFürth (einer Tochter der WBG Fürth) gehörende Wohnung langfristig an den PEN Deutschland als Standort des „Writers-in-exile“-Programms vermietet. Das Fürther Modell ist außergewöhnlich, weil es das erste in Deutschland ist, das nicht nur Künstler:Innen eine Wohnung oder ein Stipendium gewährt, sondern auch den Angehörigen. Aufgrund einer akuten Gefahrensituation wurde die ursprünglich für eine bis zu dreiköpfige Familie konzipierte Wohnung dann jedoch mit fünf erwachsenen Personen, davon drei Autor:innen, belegt. Um die dadurch entstandenen sehr beengten Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, wurde ein direkt neben der Wohnung liegender Raum für einen Ausbau als Gästestudio von der Eigentümergemeinschaft der Spiegelfabrik mietfrei zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an die Belegung durch einen aktuellen Stipendiaten (ein Schriftsteller aus Afghanistan mit Familie) will der Spiegelfabrik e.V. ein eigenes Artist-in-Residence (AiR)-Programm entwickeln, bei dem auswärtige Künstler:innen eingeladen werden sollen, in Fürth einige Zeit zu verbringen.
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung der Familie Schreier erfolgte im Gästestudio bereits auf Basis eines Rohbaus der Innenausbau (mit Heizungs- und Stromversorgung, Bodenaufbau, Vorrichtung einer Küchenzeile, Einrichtung eines Duschbades mit Toilette) sowie die komplette Möblierung als kombiniertes Wohn-/Schlaf-/Arbeitszimmer.
Der PEN-Stipendiat konnte als erster Programmteilnehmer das Studio Mitte November 2020 beziehen. Die geplante Entlastung wurde ausgezeichnet erreicht und zudem über die Hilfe in einer akuten Notsituation hinaus, eine wichtige Voraussetzung für die Etablierung eines AiR-Programms geschaffen worden. Dies wäre soweit bekannt, das vorerst einzige seiner Art in Fürth.