Gegenüber dem Quellensteg am Radweg zwischen Fürth und Nürnberg haben der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der Fürther Bund Naturschutz und das kommunale Umweltamt eine gemeinschaftliche Pflegeaktion auf der städtischen Fläche durchgeführt.
Die „Kleine Mainau“ ist ein geschütztes Sandbiotop nach dem Bundesnaturschutzgesetz und ein bedeutender Bestandteil der „SandAchse Franken“. Derartige Lebensräume bieten spezialisierten Tier- und Pflanzenarten eine
Heimat. Der Nährstoffeintrag durch Laub gefährdet jedoch das empfindliche Ökosystem.
Rund 20 Helferinnen und Helfer entfernten deshalb Blätter, sammelten Äste und legten daraus kleine Reisighaufen als
Rückzugsräume für Reptilien an. Durch die Pflege entstanden auch wieder offene Sandbereiche.
Besonders wertvoll: Der spannende fachliche Input von Reinhard Scheuerlein (BN) und Antonia Langguth (LPV) über die seltenen Arten der SandAchse Franken.
Ein herzliches Dankeschön ging an die Stiftung der Familie Schreier für die großzügige Unterstützung – dank einer Spende für diese Aktion konnte mit hochwertigen, in Mittelfranken aus regionalem Holz gefertigten Rechen gearbeitet werden.
Fotos: Landschaftspflegeverband Mittelfranken